Im Jahr 2017 konnten wir mit dem Bau des Museums beginnen. Am Anfang war es ein hügeliges Grundstück.
Die Lage in der Nähe des Bahnhof und im Industriegebiet ist ideal.
Der Aushub für die Bodenplatte und die Zuleitungen und Abflüsse wurden erstellt.
Wir haben 2500 Meter Bodenheizungsrohre selber verlegt.
Dann wurden die Betonwände betoniert
Die Schalung für die 50 cm dicke Betondecke mit Armierungseisen war aufwendig.
Auch für den oberen Stock haben wir wieder selber 2500 Meter Heizrohre verlegt
Der Rohbau wurde vollendet und wir konnten mit dem Innenausbau der unteren Werkstätten beginnen
Daniel Hürlimann konnte seine Firma "Chefperformance" im unteren Teil eröffnen
2018 begann der Aufbau der Museumshalle
Der Rohbau war vollendet, dann konnte das Dach montiert werden
Die 17 cm dicken Wandpaneelen wurden montiert
Das erste Mal auf dem Dach der Halle mit der Aussicht auf den Bodensee
Nach der Fertigstellung der Halle konnten wir mit dem Innenausbau beginnen.
Die Wände für die Raumaufteilung bauten wir selber.
Die 16 cm dicke Holzdecke wurde montiert und der Innenausbau ging voran.
Gipsplatten wurden verschraubt und Fenster und Türen montiert
3.2 Tonnen Fliesen wurden im Bistro und Eingangsbereich verlegt
Die ersten Ausstellungsstücke konnten aufgehängt werden. 2 Schleicher Segelflugzeuge wurden zusammengebaut und kamen unter die Decke.
Alle Flugzeuge haben einen eigenen Kran damit man sie für die Reinigung herunter lassen kann.
Zahlreiche Modelle hängen ebenfalls in der Luft.
Die ersten Rennboote kamen auf den Zwischenboden. Für jedes Boot haben wir selber einen eigenen Ausstellungsständer angefertigt.
Die Treppe in die obere Etage entstand ebenfalls in Eigenregie.
Die Vitrinen für die Modelle haben wir bekommen. Die Tablare und passende Hintergrundbilder haben wir selber angefertigt.
Es dauerte einige Zeit bis die Modelle geputzt und eingeräumt waren.
Vitrinen benötigen wir noch mehr da noch sehr viele Modelle der Sammlung eingelagert sind.
In der Ausstellungshalle haben wir auch wieder selber Fliesen verlegt. Die Fahrzeuge stehen zum Teil auf Teppichboden.
Das Bistro nahm Gestalt an. Die Küche wurde eingebaut.
Tische und Stühle konnten aufgestellt werden
Viele Oldtimer transportierten wir nach Lömmenschwil
Dort wurden die Autos platziert
Die Rennwagen sind auch platziert. Jeder Wagen bekommt eine Beschriftungstafel mit den Daten des Fahrzeugs
Die Vorkriegs-Fahrzeuge stehen auf Kies.
Die ersten Motorräder sind auch schon eingetroffen.
Auch unser Personal freut sich auf eine baldige Eröffnung